Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


net:auto:mqtt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
net:auto:mqtt [2022/11/25 16:21] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1net:auto:mqtt [2022/12/07 20:19] (aktuell) ms
Zeile 1: Zeile 1:
 +=== Hausautomation mit MQTT ===
 +  * MQTT-Broker mosquitto
 +In den Debian-Repositories ist der Broker //mosquitto// enthalten und kann ganz einfach installiert werden. Er läuft ohne weitere Konfiguration.\\
 +Eventuell sinnvoll eine Absicherung mittels Zertifikat.\\ \\
 +Zudem gibt es im Paket //mosquitto-clients// die Kommandozeilentools //mosquitto_sub// und //mosquitto_pub//. Über diese kann man innerhalb des Netzwerks prinzipiell alles steuern.
  
 +  * Die app "MQTT Dash"
 +Diese app ist eine Android-App und kann aus dem Store installiert werden.\\
 +Zugriff auf die Devices muss konfiguriert werden.\\
 +Beispiel Schalter:
 +<code>Topic (sub)
 +stat/$topic/POWER
 +Topic (pub)
 +cmnd/$topic/power</code>
 +Beispiel Leistungsanzeige:
 +<code>Topic (sub)
 +tele/$topic/SENSOR
 +$.ENERGY.Power</code>
 +
 +  * Tasmota
 +Einstellen der Kommunikation über MQTT:
 +<code>HOST()
 +ardbeg
 +TOPIC
 +delock/ohne</code>
 +Der Rest kann unverändert bleiben.\\
 +  * Nutzung der Clients ''mosquitto_sub'' und ''mosquitto_pub''
 +
 +Um einen Schalter einzuschalten benutzt man folgendes Kommando:
 +<code>mosquitt_pub -h $host -t cmnd/$topic/Power1 -m on</code>
 +Um Informationen zu erhalten nutzt man z.B. diesen Befehl:
 +<code>mosquitto_sub -h $host -v -t tele/$topic/#</code>

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki